Malmö Open 2023

Wintersport? Da sind die Gedanken doch bei Ski alpin, Biathlon, Eishockey und Rodelsport. Während sich in den Wintersportgebieten mit Schnee und Eis befassen finden bei den Malmö Open regelmäßig Sportarten statt, die man eher dem Sommer zuordnet. So ist es nicht verwunderlich, dass dieses winterliche Sportereignis stets ein Highlight auf dem Veranstaltungskalender des Sportjahres bietet.

Mannschaftsaufstellung vor der Abfahrt (Foto: Peter Dohse)

Das gilt auch für Kieler Fußballer und Tischtennisspieler der Stiftung Drachensee und des Eiderheims Flintbek, die dank der Finanzierung durch die La Vida Stiftung als gemeinsames Team „InTuS Kiel“ für die Malmö Open 2023 antraten. So präsentierten die Teilnehmer stolz das neu designte T-Shirt, bevor es mit vier Kleinbussen in Richtung Malmö startete.

Begleitet wurden die Athleten durch die Sportdelegation der Stadt Kiel, bestehend aus Sportamtsleiter Philip Schüller, Ratsherr Peter Frey (sportpolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion), Bernd Lensch (1. Vorsitzender Sportverband Kiel) und Svea Mattern (Inklusionsbeauftragte Sportverband Kiel) sowie Gerd Neuner und Peter Dohse als amtierende Vorsitzende des InTuS-Trägervereines Neue Arbeit – Neue Kultur Kiel e. V. (NANK). Ratsfrau Daniela Sonders, sportpolitische Sprecherin der Grüne-Ratsfraktion, musste ihre Teilnahme zu unserem Bedauern aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen.

Reinhard Jung freut sich über Bronze

Das musste auch Michael Heyen, Goldmedaillengewinner im Tischtennis 2019, weshalb seine Mannschaftskollegen in diesem Jahr nur zu den Einzelwettkämpfen antraten.

Die Wettbewerbe fanden diesmal in einer eigenen Sporthalle auf zwei Ebenen statt, die „Hästhagens Sporthallen“ direkt am Schlosspark bot ausreichend Platz für alle Wettbewerbe.

Tobias Bückte und Stefan Niebuhr spielten sich erfolgreich durch die Poolphase bis ins Achtelfinale. Reinhard Jung schaffe es bis in die Endausscheidungen und gewann nach beherztem Spiel die Bronzemedaille.

Die Fussballteams Drachensee und Eiderheim starteten Samstags in die in den Leistungsklassen 2 und 3 zu den Ausscheidungswettbewerben zunächst im Ligasystem. Die „Baltiska Kombihallen“ bot mit ihren drei Kunstrasenplätzen gute Bedingungen. Der Altersunterschied in den vorwiegend jüngeren Mannschaften forderte unseren Athleten jedoch alles ab.

Am Sonntag konnte das Team Eiderheim einen respektablen 5. Platz in den Endausscheidungen der Division 3 erreichen. In der kombinierten Division1/2 erreichte das Team Drachensee den unglücklichen, dennoch ebenso respektablen vierten Platz.

Gespräche mit FIfH Malmö
(v. l .n. r.: Michael Frey, Frank Meyer-von Törne, Peter Nilsson, Thomas Jönsson, Gerd Neuner, Bernd Lensch (verdeckt), Svea Mattern, Philipp Schüller)

Von Seiten des Gastgebers FIfH Malmö wurde die erneute Teilnahme des Kieler InTuS-Teams sehr begrüßt. Im sportpolitischen Austausch wurden die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie mit den jeweiligen Auswirkungen auf den Sport analysiert, ebenso stellten Finanzchef Peter Nilsson und Sportchef Thomas Jönsson neue Aktivitäten von FIfH vor. Die im letzten gemeinsamen Treffen 2020 angestoßene Debatte über die Etablierung einer Sommer-Veranstaltung für Jugendliche wurde erneuert. Sie wird InTuS das Konzept für das Jugend-Camp in Kiel für das Jahr 2024 erarbeiten, so dass im Sommer über die finale Umsetzung vorbereitet werden kann.

Neben den sportlichen Aktivitäten gab es für alle Teilnehmer auch die Möglichkeit ein wenig mehr von Malmö als nur Sportstätten zu sehen, was insbesondere bei den Sportlern regen Anklang fand. Alle waren sich letztlich einig: nach den Malmö Open ist vor den Malmö Open!

Eine kleine Bilderschau gibt es unter diesem Link.

Kurs Malmö Open 2023

Nach drei Jahren Corona-Pause und virtuellen Wettbewerben finden sich vom 9.-12. Februar 2023 mehr als tausend Sportler in Malmö zusammen um in 12 Sportarten einen Neustart der Malmö-Open in Präsenz zu begehen. Für die Kieler Fussballer und Tischtennisspieler der Stiftung Drachensee und dem Eiderheim Flintbek geht damit nach der erfolgreichen Teilnahme 2019 der Wunsch in Erfüllung, erneut an einem der weltweit größten Sport-Events für Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen teilzunehmen.

Neben regionalen und nationalen sportlichen Wettkämpfen stellt gerade die Teilnahme an internationalen Begegnungen einen wertvollen Beitrag im Rahmen der gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen dar. Das InTuS-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren stets dafür engagiert, Kieler Sportlern eine solche Teilnahme zu ermöglichen. So konnte diesmal die Unterstützung der LaVida-Stiftung gewonnen und die Finanzierung gesichert werden. Hierfür sagen wir im Namen aller Teilnehmenden herzlichen Dank.

Auch das Büro des Stadtpräsidenten ermöglichte erneut die Teilnahme einer Delegation der Kieler Sportpolitik, damit die im Umfeld der Malmö Open bereits geknüpften Kontakte weiter gepflegt werden. Neben dem Austausch mit dem Veranstalter FIfH Malmö (Foreningen Idrott for Handikappade) über die Erkenntnisse aus den pandemiebedingten Beeinträchtigungen stehen diesmal auch die Fortsetzung der Planungen zur Zusammenarbeit für ein Jugend-Sportevent auf dem Plan.

MUT-LAUF Kiel 2022 am 11. Juni 2022

OB Ulf Kämpfer startet beim MUT-Lauf (© www.mut-lauf.de)

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Kieler Fenster einen MUT-Lauf. Infos zur Teilnahme am Lauf, zur Ausstellung auf dem Markt der Möglichkeiten und, und, und…. finden Sie über den nachstehenden Link.

https://www.kieler-fenster.de/mut-lauf-kiel-2022-am-11-juni-2022/

Teilnahme 1. deutsche Damenmeisterschaft

Liebe Goalballfreunde,

es soll in diesem Jahr noch die 1. Deutsche Damenmeisterschaft stattfinden. Wir als Landesverband M-V planen die Meisterschaft durchzuführen. Da für die Durchführung der Meisterschaft die Meldung von mindestens 4 Landesverbänden notwendig ist und
wir natürlich im Hinblick der wenigen Wettkämpfe für Damen gewillt sind diese Veranstaltung stattfinden zu lassen, brauch wir euch.
Ich würde mich freuen, wenn wir euer Interesse geweckt haben und ihr interessiert seid mit einer Mannschaft teilzunehmen.
Wir möchten das sehr gern vorab schon einmal abklopfen, damit sich der organisatorische Aufwand auf lohnt.
Sobald ich weitere Informationen habe bzw. die Ausschreibung vom DBS kommt, würde ich die an euch weiterleiten.

Ich freue mich auf eure Rückmeldung,
vielen Dank und
sportliche Grüße aus Rostock
Heiko Prinz Nachwuchstrainer Goalball
92f0cb0e6d962156779e0eec69a34183@vbrs-mv.de„/>
VBRS M-V e.V. Landesgeschäftsstelle Kopernikusstraße 17 A 18057 Rostock
Tel. 0381 721751 Fax 0381 721753 mobil 0173 2853183 E-Mail heiko.prinz@vbrs-mv.de <mailto:heiko.prinz@vbrs-mv.de> www.vbrs-mv.de <www.vbrs-mv.de%0b> www.wirintokio.de <www.wirintokio.de/>
Unterstütze unsere paralympischen Athleten auf ihrem Weg nach Tokio:
www.von-mv-nach-tokio.de/ <www.von-mv-nach-tokio.de/>
Ab 2,21 € kannst du mit an Bord und an unserer virtuellen Schiffsreise teilnehmen.



MUT-LAUF Startzettel

Liebe Freunde des MUT-LAUF – falls es noch interessierte Läufer*innen gibt die mitmachen wollen: weiter unten ist der Startzettel für den diesjährigen MUT-LAUF zu finden. Einfach ausdrucken, auf frei gewählter Strecke alleine oder im Team laufen und wenn man an der Tombola teilnehmen möchte, ein Foto von der Aktion machen (der Zettel muss auf dem Bild zu sehen sein) und bis zum 28.08. / 12:00 Uhr an uns schicken: mutlauf2020@kieler-fenster.de

Wer bei facebook ist, kann uns das Bild auch über diesen Weg zukommen lassen.

Alle weiteren Infos sind hier zu finden:

facebook: https://www.facebook.com/events/586545368867101/

MUT-LAUF website: https://www.mut-lauf.de/