InTus-News

Sportpark Gaarden Visite
Im Nachgang der Sportkonferenz anlässlicher der Malmö Open konnte sich das InTuS-Netzwerk über Besuch aus Malmö freuen. Sportchef Thomas Jönsson, Finanzchef Peter Nilsson und Veranstaltungsmanager David Fogelström vom FIfH Malmö nutzten die Gelegenheit zu einem Kurzbesuch um sich persönlich einen Eindruck über die Vor-Ort-Verhältnisse zu verschaffen.

Hintergrund des Besuches war das in der Sportkonferenz diskutierte Konzept auf Einrichtung eines internationalen und inklusiven Sommer-Camps für Jugendliche mit und ohne Handicaps. Dieses könnte im Sportpark Gaarden stattfinden. Unsere Kooperationspartner aus Malmö boten spontan an, ihre jahrzehntelange Kompetenz in der Ausrichtung von internationalen Veranstaltungen mit Fokus auf Menschen mit Beeinträchtigungen für InTuS zu Verfügung zu stellen, um gleich in der Konzeptions- und Planungsphase die richtigen Weichen stellen zu können.
Sportamtsleiter Philip Schüller bot ebenfalls Unterstützung an und so konnte sein Mitarbeiter Hanno Treuer unsere Gäste durch den Sportpark führen und auf die vielfältigen Möglichkeiten im Park näher eingehen. Es wurden sehr viele Fragen gestellt und beantwortet und auch einige Hindernisse identifiziert, die es für eine erfolgreiche Umsetzung des Jugendcamps zu lösen gilt. Auch wenn Barrierefreiheit im Sportpark großgeschrieben wird, gilt dies nicht für alle angeschlossenen Sporteinrichtungen. So sind etwa die Umkleiden in der Coventry-Halle nur über Treppen erreichbar, ein nicht überwindbares Hindernis für Sportler im Rollstuhl.

Dennoch herrschte auf der abschließenden Besprechung über das weitere Vorgehen allseits positive Stimmung. Das Gesamtbild passt, nun gilt es, das Konzept präsentationsreif zu erarbeiten, also noch einige Arbeit für InTuS-Koordinator Frank Meyer-von Törne.
Gerd Neuner, Vorsitzender des InTuS-Trägervereins NANK e.V., freute sich sichtlich über den Fortschritt des schon im Jahr 2019 angedachten Projektes, das durch die Einschränkungen der Corona Pandemie zeitlich zurückgeworfen wurde. „Inklusion muss sichtbarer und Alltag werden“, so sein Resümee, „es sollte sofort auffallen, wenn etwas nicht inklusiv ist. Da sind wir noch nicht.“ Eben. WIR arbeiten daran.
Tag der Möglichkeiten
Den lange angekündigten Tag der Möglichkeiten nutze das InTuS-Netzwerk um sich und seine Akteure zu präsentieren. In der ehemaligen Sparkassen-Akademie hatte der Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte viele Akteure zu einer gemeinsamen Ausstellung vereint. Die Resonanz war groß und so konnte sich auch das InTuS-Netzwerk über regen Zuspruch freuen.
Das Integrative Theater Nordbretter, der TuS Holtenau, der Kieler Kanu-Klub und der InTuS-Trägerverein Neue Arbeit – Neue Kultur Kiel e. V. konnten viele Fragen der zahlreichen Interessierten kleinen und großen Besucher beantworten. Auch die Mitmachaktionen und die Bewegungsangebote wurden gern angenommen und vor Allem von den jüngeren Besuchern rege genutzt. So konnte sich das Nordbretter-Theater über regen Zuspruch zu seiner digitalen Präsentation erfreuen. Auch das angebotene Goalball fand Interesse, ebenso die „Kenterrolle auf dem Trockenen“. Hier gab es erfreulich viele Gespräche vorwiegend mit Rollstuhlfahrern, die über Mundpropaganda auf das Angebot des Kieler Kanu-Klubs aufmerksam gemacht worden waren und nun den direkten Kontakt für viele Fragen nutzten.

Neben der Ausstellung bot sich die Gelegenheit zum Netzwerken, was nach der Corona-Einschränkungen ausgiebig genutzt wurde. Somit ziehen wir ein sehr positives Fazit aus dem zeitlich mit vier Stunden zwar recht begrenztem, jedoch durch intensiven Besucherkontakt kurzweiligen Auftritt des InTuS-Netzwerkes.
Malmö Open Impressionen























©InTuS 2023 – Sämtliche Rechte an allen Fotos liegen bei den Fotografen Svantje Matuszak, Peter Dohse und Frank Meyer-von Törne. Unerlaubte Vervielfältigung, Veröffentlichung in jeglichen Medien oder sonstige Nutzung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der Autoren. Zuwiderhandlung wird strafrechtlich verfolgt.
Schulungsangebote im März 2023, Tag der Möglichkeiten am 18.03.2023, lvkm-sh
der lvkm-sh bietet im Rahmen des Projekts „Barriere-Frei(e)-Zeit gestalten“ regelmäßig Schulungen für Fachkräfte und interessierte Akteur*innen von Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen zur Gestaltung von inklusiven Freizeitangeboten in Schleswig-Holstein an. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann mit jeweils 1,5 Zeitstunden oder 2 Lerneinheiten zur Verlängerung der Juleica angerechnet werden.
Montag, 27.03.2023, 09:00 – ca. 10:30 Uhr Behindert ist, wer behindert wird! Barrierefreie Freizeitangebote planen und umsetzen
Montag, 27.03.2023, 11:00 – ca. 12:30 Uhr Akzeptanz von Unterschieden – Toleranz für Vielfältigkeit Bewusstseinsbildung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Mittwoch, 29.03.2023, 09:00 – ca. 10:30 Uhr Behinderungsbilder – eine Einführung
Mittwoch, 29.03.2023, 11:00 – ca. 12:30 Uhr Leitung einer heterogenen Gruppe – Chancen und Herausforderungen
Referentin: Miriam Hornung, Diplom-Sozialpädagogin und Projektkoordinatorin des lvkm-sh Veranstaltungsort: Alle Schulungsangebote finden Online per Zoom statt.
Eine Anmeldung zu den unterschiedlichen Schulungsangeboten ist bis spätestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn unter Anmeldung zu den Schulungsangeboten<www.lvkm-sh.de/termine/schulungen/anmeldung?event=schulung-1> möglich. Eine Teilnahmebescheinigung wird am Ende der Schulungsreihe ausgestellt.
Tag der Möglichkeiten für die Regionen Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster und Plön Am 18.03.2023 heißt es in der Zeit von 14:00 – 17:00 Uhr herzlich willkommen bei der ersten Messe für barrierefreie und inklusive Freizeitangebote im VeranstaltungsZetrum Kiel. Über 40 Vereine und Organisationen sind mit dabei, stellen ihre Angebote dort vor und laden mit Aufführungen oder Mitmachaktionen zum Ausprobieren ein. Herzlich eingeladen sind Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, Eltern und Interessierte aus den Regionen vorbei zu kommen!
Ausführliche Informationen zum 4-teiligen Schulungsangebot, dem Tag der Möglichkeiten und zum Projekt des lvkm-sh finden Sie unter www.lvkm-sh.de<www.lvkm-sh.de/angebote/barriere-frei-e-zeit-gestalten>.
Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Miriam Hornung (Projektleitung)
P.S.: Bitte teilen Sie diese Informationen auch in Ihren Netzwerken und leiten diese an Interessierte weiter. Vielen Dank!
[logo_LVKM_rgb]
Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V. Boninstr. 3-7 ∙ 24114 Kiel Tel.: 0431|90 88 99 17 ∙ Fax: 0431|90 88 99 16 www.lvkm-sh.de<www.lvkm-sh.de/>
Amtsgericht Kiel, VR 2136 KI Vorstand: Anita Pungs-Niemeier (Vorsitz) Achim Bölsch (stellv. Vorsitz)

Malmö Open 2023
Wintersport? Da sind die Gedanken doch bei Ski alpin, Biathlon, Eishockey und Rodelsport. Während sich in den Wintersportgebieten mit Schnee und Eis befassen finden bei den Malmö Open regelmäßig Sportarten statt, die man eher dem Sommer zuordnet. So ist es nicht verwunderlich, dass dieses winterliche Sportereignis stets ein Highlight auf dem Veranstaltungskalender des Sportjahres bietet.

Das gilt auch für Kieler Fußballer und Tischtennisspieler der Stiftung Drachensee und des Eiderheims Flintbek, die dank der Finanzierung durch die La Vida Stiftung als gemeinsames Team „InTuS Kiel“ für die Malmö Open 2023 antraten. So präsentierten die Teilnehmer stolz das neu designte T-Shirt, bevor es mit vier Kleinbussen in Richtung Malmö startete.
Begleitet wurden die Athleten durch die Sportdelegation der Stadt Kiel, bestehend aus Sportamtsleiter Philip Schüller, Ratsherr Peter Frey (sportpolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion), Bernd Lensch (1. Vorsitzender Sportverband Kiel) und Svea Mattern (Inklusionsbeauftragte Sportverband Kiel) sowie Gerd Neuner und Peter Dohse als amtierende Vorsitzende des InTuS-Trägervereines Neue Arbeit – Neue Kultur Kiel e. V. (NANK). Ratsfrau Daniela Sonders, sportpolitische Sprecherin der Grüne-Ratsfraktion, musste ihre Teilnahme zu unserem Bedauern aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen.

Das musste auch Michael Heyen, Goldmedaillengewinner im Tischtennis 2019, weshalb seine Mannschaftskollegen in diesem Jahr nur zu den Einzelwettkämpfen antraten.
Die Wettbewerbe fanden diesmal in einer eigenen Sporthalle auf zwei Ebenen statt, die „Hästhagens Sporthallen“ direkt am Schlosspark bot ausreichend Platz für alle Wettbewerbe.
Tobias Bückte und Stefan Niebuhr spielten sich erfolgreich durch die Poolphase bis ins Achtelfinale. Reinhard Jung schaffe es bis in die Endausscheidungen und gewann nach beherztem Spiel die Bronzemedaille.
Die Fussballteams Drachensee und Eiderheim starteten Samstags in die in den Leistungsklassen 2 und 3 zu den Ausscheidungswettbewerben zunächst im Ligasystem. Die „Baltiska Kombihallen“ bot mit ihren drei Kunstrasenplätzen gute Bedingungen. Der Altersunterschied in den vorwiegend jüngeren Mannschaften forderte unseren Athleten jedoch alles ab.



Am Sonntag konnte das Team Eiderheim einen respektablen 5. Platz in den Endausscheidungen der Division 3 erreichen. In der kombinierten Division1/2 erreichte das Team Drachensee den unglücklichen, dennoch ebenso respektablen vierten Platz.

(v. l .n. r.: Michael Frey, Frank Meyer-von Törne, Peter Nilsson, Thomas Jönsson, Gerd Neuner, Bernd Lensch (verdeckt), Svea Mattern, Philipp Schüller)
Von Seiten des Gastgebers FIfH Malmö wurde die erneute Teilnahme des Kieler InTuS-Teams sehr begrüßt. Im sportpolitischen Austausch wurden die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie mit den jeweiligen Auswirkungen auf den Sport analysiert, ebenso stellten Finanzchef Peter Nilsson und Sportchef Thomas Jönsson neue Aktivitäten von FIfH vor. Die im letzten gemeinsamen Treffen 2020 angestoßene Debatte über die Etablierung einer Sommer-Veranstaltung für Jugendliche wurde erneuert. Sie wird InTuS das Konzept für das Jugend-Camp in Kiel für das Jahr 2024 erarbeiten, so dass im Sommer über die finale Umsetzung vorbereitet werden kann.
Neben den sportlichen Aktivitäten gab es für alle Teilnehmer auch die Möglichkeit ein wenig mehr von Malmö als nur Sportstätten zu sehen, was insbesondere bei den Sportlern regen Anklang fand. Alle waren sich letztlich einig: nach den Malmö Open ist vor den Malmö Open!
Eine kleine Bilderschau gibt es unter diesem Link.

Kurs Malmö Open 2023
Nach drei Jahren Corona-Pause und virtuellen Wettbewerben finden sich vom 9.-12. Februar 2023 mehr als tausend Sportler in Malmö zusammen um in 12 Sportarten einen Neustart der Malmö-Open in Präsenz zu begehen. Für die Kieler Fussballer und Tischtennisspieler der Stiftung Drachensee und dem Eiderheim Flintbek geht damit nach der erfolgreichen Teilnahme 2019 der Wunsch in Erfüllung, erneut an einem der weltweit größten Sport-Events für Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen teilzunehmen.
Neben regionalen und nationalen sportlichen Wettkämpfen stellt gerade die Teilnahme an internationalen Begegnungen einen wertvollen Beitrag im Rahmen der gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen dar. Das InTuS-Netzwerk hat sich in den vergangenen Jahren stets dafür engagiert, Kieler Sportlern eine solche Teilnahme zu ermöglichen. So konnte diesmal die Unterstützung der LaVida-Stiftung gewonnen und die Finanzierung gesichert werden. Hierfür sagen wir im Namen aller Teilnehmenden herzlichen Dank.
Auch das Büro des Stadtpräsidenten ermöglichte erneut die Teilnahme einer Delegation der Kieler Sportpolitik, damit die im Umfeld der Malmö Open bereits geknüpften Kontakte weiter gepflegt werden. Neben dem Austausch mit dem Veranstalter FIfH Malmö (Foreningen Idrott for Handikappade) über die Erkenntnisse aus den pandemiebedingten Beeinträchtigungen stehen diesmal auch die Fortsetzung der Planungen zur Zusammenarbeit für ein Jugend-Sportevent auf dem Plan.
InTuS Netzwerktreffen 29.11.22
Hallo liebe InTuS-Netzwerkende,
der gemeinsame Auftritt anlässlich des landesweiten „Tag des Sports“ liegt nun schon einige Wochen zurück. Es ist also Zeit für ein erneutes Treffen und gemeinsamen Austausch. Anbei übersende ich die Einladung zum letzten InTuS-Netzwerktreffen in 2022. Die Teilnahme ist in Präsenz und per Zoom-Videokonferenz möglich.
Über rege Beteiligung freue ich mich sehr.
Viele Grüße
Euer InTuS-Koordinator
Frank
Aktion Mensch – Neue Schulungsangebote im zweiten Halbjahr
[Das Logo der Aktion Mensch und das Logo von Kommune Inklusiv.] <mail.aktion-mensch.de/d?o006cuq00goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlrhby234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=Header_Banner&utm_campaign=kommune&utm_term=MailingID39…>
Zusätzliche Angebote: Unsere Seminare im zweiten Halbjahr 2022!
Liebe Inklusions-Macher*innen, wir freuen uns sehr, Ihnen zwei neue Schulungen und zusätzlich unser neues E-Learning-Angebot anbieten zu können. Unser Programm für das zweite Halbjahr bietet Ihnen noch bis in den Dezember abwechslungsreiche und interaktive Online-Fortbildungen rund um Inklusion.
Neu sind diese Angebote:
Marcus Brien bietet die zweiteilige Schulung „Schöne neue Kommunikationswelten“ an. Die Schulung findet online am 25.11.2022 und in Präsenz bei uns in Bonn am 2.12.2022 statt. Die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Kommunikation werden herausgearbeitet.
Ebenfalls neu im Angebot ist am 9.11.2022 ein Webinar mit Patricia Traub und Peter van Haasteren zum Thema „Arbeitsgestaltung – eine Säule der beruflichen Teilhabe“. Das Webinar vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Arbeitsgestaltung im Rahmen der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Ist etwas Nützliches für Sie dabei? Alle Schulungen im 2. Halbjahr finden Sie in unserer Übersicht.
<mail.aktion-mensch.de/d?o006ihny0goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlqtk4234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=&utm_campaign=kommune&utm_term=MailingID3923669_Sending…> Zu den Schulungen im zweiten Halbjahr 2022 <mail.aktion-mensch.de/d?o006ihny0goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlqtk4234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=&utm_campaign=kommune&utm_term=MailingID3923669_Sending…>
Nutzen Sie bitte auch die Warteliste für die Anmeldung, wir haben oft die Möglichkeit auch noch kurzfristig Plätze neu zu vergeben.
Ganz neu sind unsere E-Learning Kurse, die Sie jederzeit in Ihrem Lerntempo und rund um die Uhr durchführen können. Unter lernen.aktion-mensch.de können Sie sich registrieren und aktuell die beiden Kurse: „Barrierefreie Dokumente“ und „Einfache Sprache“ absolvieren.
<mail.aktion-mensch.de/d/d.php?o006idgq0goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlwl30234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=&utm_campaign=kommune&utm_term=MailingID3923669_S…> Zu den E-Learning Kursen <mail.aktion-mensch.de/d/d.php?o006idgq0goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlwl30234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=&utm_campaign=kommune&utm_term=MailingID3923669_S…>
Alle unsere Schulungen sind kostenfrei.
Herzliche Grüße aus Bonn
Ihr Projektteam Kommune Inklusiv
Folgen Sie uns
[Facebook] <mail.aktion-mensch.de/d?o006cumy0goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlvqle234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=Facebook&utm_campaign=kommune&utm_term=MailingID3923669…> [Twitter] <mail.aktion-mensch.de/d?o006cun00goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlqzme234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=Twitter&utm_campaign=kommune&utm_term=MailingID3923669_…> [Youtube] <mail.aktion-mensch.de/d?o006cuni0goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlx2ne234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=Youtube&utm_campaign=kommune&utm_term=MailingID3923669_…> [Google Plus] <mail.aktion-mensch.de/d?o006cunq0goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlw7oe234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=GooglePlus&utm_campaign=kommune&utm_term=MailingID39236…> [Instagram] <mail.aktion-mensch.de/d?o006cuny0goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlr4pe234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=Instagram&utm_campaign=kommune&utm_term=MailingID392366…>
kommune-inklusiv@aktion-mensch.de <mailto:kommune-inklusiv@aktion-mensch.de>
Tel: 0228 20 92 346
Fax 0228 20 92 5462
Haben Sie Fragen? Sie erreichen uns auch telefonisch unter: 0228 – 2092 346 Wenn Sie keine Info-E-Mails mehr von uns erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. <mail.aktion-mensch.de/d?o006cuo00goc3m00k0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlws3e234¶ms=sEUUblhb6DKj2%2B0hNdjasDlie0xKFTcqkownVE1EUdUGUDnbPwtFe6Rr%2FD9%2FjLxvafNCyV9vn0fUYP5inBlIBb8HyrtSM2Qd9…>
Impressum V.i.S.d.P. Christina Marx
Anbieterkennung Aktion Mensch e.V. Heinemannstr. 36 53175 Bonn
Telefon: 0228 – 20 92 300 Fax: 0228 – 20 92 333 E-Mail: info@aktion-mensch.de <mailto:info@aktion-mensch.de>
Vereinssitz: Mainz Registergericht: AG Mainz, Vereinsregister VR 902 Vorstand: Armin v. Buttlar, Björn Schneider Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Norbert Himmler
Die Aktion Mensch e.V. veranstaltet die Aktion Mensch-Lotterie. Die dafür erforderliche Genehmigung wurde – mit Wirkung für alle Bundesländer – von dem Rheinland-Pfälzischen Ministerium der Finanzen, Kaiser-Friedrich-Str. 5, 55116 Mainz erteilt.
Die Aktion Mensch e.V., Heinemannstraße 36, 53175 Bonn, sendet Ihnen diese E-Mail aufgrund der gesetzlichen Erlaubnis des § 7 Abs. 3 UWG oder einer erteilten Einwilligung. Sie können dem Erhalt weiterer E-Mails jederzeit – insbes. über den Abmeldelink am Ende der Mail – widersprechen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Impressum <mail.aktion-mensch.de/d?o006cuoi0goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rltij0234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=Footer_Navi_Impressum&utm_campaign=kommune&utm_term=Mai…> | Datenschutz <mail.aktion-mensch.de/d?o006cuoq0goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlsnk0234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=Footer_Navi_Datenschutz&utm_campaign=kommune&utm_term=M…> | Spielrelevante Informationen <mail.aktion-mensch.de/d?o006cuoy0goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlvol0234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=Footer_Navi_Spielrelevante%20Informationen&utm_campaign…> | Hilfe bei Spielsucht <mail.aktion-mensch.de/d?o006cup00goc3m00d0000mdy00000000hdihzhoy2iylsekc5xjr0rlqhm0234&utm_source=ki_2022_09_28&utm_medium=e-mail&utm_content=Footer_Navi_Hilfe%20bei%20Spielsucht&utm_campaign=kommu…>
Schulungsangebote im November 2022, Tag der Möglichkeiten am 18.03.2022, lvkm-sh
im Rahmen des fünfjährigen Projekts „Barriere – Frei(e) – Zeit gestalten“ bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V. (lvkm-sh) Schulungen zu verschiedenen Themen für haupt- und ehrenamtliche Akteure an, die in Schleswig-Holstein Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche gestalten. Ob Jugendfeuerwehr, Pfadfinder, Musikschule, Sportverein, Volkshochschule oder Kreativkurse – angesprochen sind KursleiterInnen, JugendgruppenleiterInnen, ÜbungsleiterInnen und all diejenigen, die ihr Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche MIT und OHNE Behinderung gestalten möchten!
Schulungsangebot 1
Behindert ist, wer behindert wird!
Barrierefreie Freizeitangebote planen und umsetzen
Mittwoch, 09.11.2022, 09:00 – 10:30 Uhr
Schulungsangebot 2
Akzeptanz von Unterschieden – Toleranz für Vielfältigkeit
Bewusstseinsbildung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
Mittwoch, 16.11.2022, 09:00 – 10:30 Uhr
Schulungsangebot 3
Behinderungsbilder – eine Einführung
Mittwoch, 23.11.2022, 09:00 – 10:30 Uhr
Schulungsangebot 4
Leitung einer heterogenen Gruppe – Chancen und Herausforderungen
Mittwoch, 30.11.2022, 09:00 – 10:30 Uhr
Referentin: Miriam Hornung, Diplom-Sozialpädagogin und Projektkoordinatorin des lvkm-sh
Veranstaltungsort: Alle Schulungsangebote finden Online per Zoom statt.
Eine Anmeldung zu den unterschiedlichen Schulungsangeboten ist bis spätestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn unter Anmeldung zu den Schulungsangeboten <www.lvkm-sh.de/termine/schulungen/anmeldung?event=schulung-1> möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei und kann mit jeweils 1,5 Zeitstunden oder 2 Lerneinheiten zur Verlängerung der Juleica angerechnet werden. Eine Teilnahmebescheinigung wird am Ende der Schulungsreihe ausgestellt. Ausführliche Informationen zum 4-teiligen Schulungsangebot und dem Projekt des lvkm-sh finden unter www.lvkm-sh.de <www.lvkm-sh.de/angebote/barriere-frei-e-zeit-gestalten> .
Ziel des fünfjährigen Projekts „Barriere – Frei(e) – Zeit gestalten“ ist der Ausbau von barrierefreien und inklusiven Freizeitangeboten in Schleswig-Holstein und damit die Stärkung der selbstbestimmten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.
Save the date:
„Tag der Möglichkeiten“ – Deine Messe für barrierefreie und inklusive Freizeitangebote vor Ort
für die Regionen Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön
Samstag, 18.03.2023 von 14:00 – 17:00 Uhr
im VeranstaltungsZentrum Kiel (Faluner Weg 2, 24109 Kiel)
Beim Tag der Möglichkeiten erhalten haupt- und ehrenamtliche Akteure im Freizeitbereich die Möglichkeit, ihr inklusives oder barrierefreies Freizeitangebot und die Arbeit ihres Vereins/ihrer Organisation öffentlichkeitswirksam und kostenfrei zu präsentieren. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung, Eltern, Familienangehörige und andere Interessierte aus der Region werden als Besucher eingeladen, sich über die vorhandenen Angebote vor Ort zu informieren. Im Anhang finden Sie dazu weitere Informationen.
Bitte teilen Sie diese Informationen auch in Ihren Netzwerken und leiten diese an Interessierte weiter. Vielen Dank!
Bei weiteren Fragen können Sie sich gern an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Miriam Hornung
(Projektleitung)
[logo_LVKM_rgb]
Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte
Menschen Schleswig-Holstein e.V.
Boninstr. 3-7 ∙ 24114 Kiel
Tel.: 0431|90 88 99 17 ∙ Fax: 0431|90 88 99 16
www.lvkm-sh.de <www.lvkm-sh.de/>
Amtsgericht Kiel, VR 2136 KI
Vorstand: Anita Pungs-Niemeier (Vorsitz)
Achim Bölsch (stellv. Vorsitz)